Zurück zu allen Events

Reihe zur Tierethik: Online-Vortrag von Prof. Dr. Simone Paganini: "Wieso isst der Papst trotz seiner ökologischen Enzyklika immer noch Fleisch?"

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs 25a Jakobstraße 52064 Aachen Deutschland (Karte)

Reihe zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier

Woher stammen unsere Gewohnheiten im Umgang mit Tieren? Was ist daran möglicherweise problematisch und wie könnten wir es besser machen? In dieser Reihe werden diese Fragen von Expertinnen und Experten aus Philosophie, Theologie und Politikwissenschaften beleuchtet und gemeinsam mit den Zuhörerinnen und Zuhörern diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung für die einzelnen Kurse, die jeweils um 18 Uhr beginnen, über www.vhs-suedkreis-aachen.de ist aber notwendig .

Die Reihe mit 4 Vorträgen basiert auf einer Kooperation der VHS Südkreis mit der RWTH Aachen, dem Center for Human-Animal Studies Aachen (CHASA), dem Verein Regionale Resilienz Aachen und dem LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs.Ein historisch-kultureller Überblick auf die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung in der christlich geprägten europäischen Gesellschaft

08.09., 18 Uhr: "Wieso isst der Papst trotz seiner ökologischen Enzyklika immer noch Fleisch?"

Ein historisch-kultureller Überblick auf die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung in der christlich geprägten europäischen Gesellschaft von Prof. Dr. Simone Paganini.

Ob gewollt oder ungewollt – der Mensch ist in seiner Beziehung zu den Tieren sehr stark von seiner Kultur beeinflusst. So sind in Indien Kühe heilig, in islamischen Ländern werden Schweine nicht gegessen und in Deutschland gibt es keine Restaurants, die Hund oder Katze auf dem Speiseplan anbieten. Diese kulturellen Einstellungen gegenüber Tieren sind häufig auch religiös bedingt. Es geht oft um das Menschenbild, das im Hintergrund steht, aber auch um rituelle Vorschriften und Reinheitsgebote. Im Vortrag geht es um die – oft unterschätzen, noch häufiger verkannten und massiv widersprüchlichen – religiösen Ursprünge der Haltung gegenüber Tieren in der westlichen, jüdisch/christlich geprägten europäischen Gesellschaft.

Die Anmeldung zum Online-Vortrag ist hier möglich.