Jürgen Kippenhan im Künstlergespräch mit Osvaldo Puente - »Grenzen«
Apr.
27
4:00 PM16:00

Jürgen Kippenhan im Künstlergespräch mit Osvaldo Puente - »Grenzen«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anlässlich der aktuellen künstlerischen Intervention des argentinischen Künstlers Osvaldo Puente im Belgischen Zollhaus, organisiert durch Kunst und Kultur im Köpfchen - KuKuK -, kommt Jürgen Kippenhan mit ihm gemeinsam zum Thema »Grenzen« ins Gespräch.

Bild-Copyright: Osvaldo Puente

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Revolte, Absurdität, Solidarität« Fotoausstellung mit Begleitprogramm zum Werk Albert Camus
Mai
10
4:00 PM16:00

»Revolte, Absurdität, Solidarität« Fotoausstellung mit Begleitprogramm zum Werk Albert Camus

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Die Fotografien und Texte von Michael Dohle und Werner Seltier bieten einen tiefen Blick auf die zentralen Themen von Albert Camus: das Absurde, die Revolte und die Solidarität. Fotoausstellung mit Begleitprogramm zum Werk Albert Camus.

Foto: Michael Dohle

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Sommerkonzert des Kölner Klassik Ensembles: »Mediterrane Sommernacht«
Juli
4
8:00 PM20:00

Sommerkonzert des Kölner Klassik Ensembles: »Mediterrane Sommernacht«

Mit ihrem Programm „Mediterrane Sommernacht“ gastiert das Kölner Klassik Ensemble in seiner großen Besetzung als Kammerensemble im wunderschönen Ballsaal des Alten Kurhauses in Aachen. Das Publikum erwartet Solokonzerte von Vivaldi, Boccherini, Rodrigo, Tschaikowsky, Sarasate, Piazzolla.

Veranstaltung ansehen →
Teilen

Musiktheater mit Bianka Elberfeld und Soraya Ansari: »Die Irrfahrten des Odysseus«
März
29
6:30 PM18:30

Musiktheater mit Bianka Elberfeld und Soraya Ansari: »Die Irrfahrten des Odysseus«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Minimalistisch und eindrucksvoll spielen die beiden Künstlerinnen eines der größten Abenteuer der abendländischen Literaturgeschichte. Neugier und Sehnsucht waren schon vor über 2.000 Jahren den Menschen zu eigen. Odysseus irrte zehn Jahre lang durch die Meere, bevor er endlich in seine Heimat Ithaka zurückkehren konnte.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Wie geht Streiten heute?« Lesung und Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
März
22
7:00 PM19:00

»Wie geht Streiten heute?« Lesung und Gespräch mit Svenja Flaßpöhler

Warum also streiten wir? Und wie kann Streit gelingen? Darüber streiten die Autorin und der Philosoph Jürgen Kippenhan und plädieren für mehr Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens. Die Veranstaltung findet statt im LustAufLife, Karten über rausgegangen.de

Bild: Copyright Johanna Ruebel

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Beziehungsweise« –   ein philosophisches Künstlergespräch mit Antonio Nuñez  mit begleitender Kunstinstallation
Feb.
9
12:00 PM12:00

»Beziehungsweise« – ein philosophisches Künstlergespräch mit Antonio Nuñez mit begleitender Kunstinstallation

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Mit dem Philosophen Jürgen Kippenhan kommt Antonio Nuñez ins Gespräch über die Komplexität des Kunstbetriebs. Gemeinsam hinterfragen sie den etablierten Kunstbegriff und die Begleiterscheinung der Demokratisierung von Kunst und spannen dabei einen Bogen von Kuba bis Aachen.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Charaktersache« – 6 Charaktere frei nach Elias Canetti. Musiktheaterstück von Bianka Elberfeld (Schauspiel) und Huda Knobloch (Musik)
Feb.
7
7:30 PM19:30

»Charaktersache« – 6 Charaktere frei nach Elias Canetti. Musiktheaterstück von Bianka Elberfeld (Schauspiel) und Huda Knobloch (Musik)

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Satirisch und auf die Spitze getrieben – Elias Canettis »Der Ohrenzeuge – Fünfzig Charaktere« hat die beiden Künstlerinnen Bianka Elberfeld (Schauspiel) und Huda Knobloch (Bratsche, Trichtergeige, Triangel, Gesang) zu einem Musiktheater mit sechs ausgewählten Charakteren inspiriert, das zur Selbstreflexion anregt.

Copyright: Bianka Elberfeld

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Philosophischer Salon zum Jahresauftakt aus der Reihe  »To the roots«  Dieter Hans und Jürgen Kippenhan über Homers »Odyssee«
Jan.
19
12:00 PM12:00

Philosophischer Salon zum Jahresauftakt aus der Reihe »To the roots« Dieter Hans und Jürgen Kippenhan über Homers »Odyssee«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Zum Jahresauftakt setzten Dieter Hans und Jürgen Kippenhan ihre mit Ovids Metamorphosen im vergangenen Jahr begonnene Reihe »To the roots« im Rahmen unseres Philosophischen Salons fort.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Soloprogramm »ODYSSEE« mit Sanaz Zaresani und Konzert des Duos HAM SAYEH
Dez.
14
8:00 PM20:00

Soloprogramm »ODYSSEE« mit Sanaz Zaresani und Konzert des Duos HAM SAYEH

Die aserbaidschanisch-iranische Sängerin und Dichterin Sanaz gibt dem Publikum mit ihren geistreichen, emotionsgeladenen sowie bissigen Texten einen tiefen Einblick in ihr Innerstes. Ihre Lieder und Gedichte handeln von Sehnsucht: Nach Liebe, Freiheit, Selbstbestimmung. Lesung mit anschließendem Konzert des Duos HAM SAYEH. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
19.11.: Buchvorstellung und Autorengespräch mit Anastasia Dmytruk: »Augen von Mariupol«
Nov.
19
7:00 PM19:00

19.11.: Buchvorstellung und Autorengespräch mit Anastasia Dmytruk: »Augen von Mariupol«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Das Buch »Augen von Mariupol« der Autorin Anastasia Dmytruk erzählt die Geschichte der 86 Tage dauernden Belagerung des Asowstal-Werks aus der Perspektive der persönlichen Erlebnisse von Soldat:innen. Eine Veranstaltung der Ukrainer in Aachen e.V.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Vortrag und Ausstellung mit Arthur Jaworski: »Arkadien - Vom antiken Griechenland zur Gated Community. Auf den Spuren eines Idylls des Unpolitischen«
Nov.
15
7:00 PM19:00

Vortrag und Ausstellung mit Arthur Jaworski: »Arkadien - Vom antiken Griechenland zur Gated Community. Auf den Spuren eines Idylls des Unpolitischen«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Seit etlichen Jahren geht die politische Entwicklung weg von Europäischer Einigung und weltweiter friedlicher Koexistenz. Und auch in Europa kommt es zu einem besorgniserregenden Erstarken ideologisch rechtsstehender Kräfte, die einen „roll back" anstreben. Ausstellung und Vortrag unternehmen den Versuch einer Erklärung dieser rückwärtsgewandten, restorativen Tendenzen und verfolgen die Herkunft des „retrotopischen Denkens" bis zum römischen Dichter Vergil zurück.

Foto: Arthur Jaworski

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Philosophische Matinee mit Prof. Dr. Philipp Lepenies: »Verbot und Verzicht. Philosophie aus dem Geiste des Unterlassens«
Nov.
10
12:00 PM12:00

Philosophische Matinee mit Prof. Dr. Philipp Lepenies: »Verbot und Verzicht. Philosophie aus dem Geiste des Unterlassens«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Prof. Dr. Philipp Lepenies erläutert in seinem Vortrag, wie es dazu kommen konnte, dass man sich in einer Demokratie so vehement gegen notwendige Veränderungsmaßnahmen sträubt und fragt nach, welches Demokratieverständnis dadurch gefördert wird.

Copyright Foto: Gideon: pexels.com/de-de/foto/treppe-stufen-menschen-gehen-5368608/.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Vortrag und Gespräch mit Lou Marin: »Menschen retten« - eine Kooperationsveranstaltung mit der Albert Camus Gesellschaft
Nov.
8
7:30 PM19:30

Vortrag und Gespräch mit Lou Marin: »Menschen retten« - eine Kooperationsveranstaltung mit der Albert Camus Gesellschaft

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Der Autor und Übersetzer Lou Marin berichtet über vier Fallbeispiele der Menschenrettung während der NS-Zeit und diskutiert mit uns darüber, welche Handlungsoptionen wir für uns heute daraus ableiten können.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Rahmenprogramm zur Philosophischen Matinee »Wir sind keine Barbaren«, Theatergruppe Crombach (B)
Okt.
27
5:00 PM17:00

Rahmenprogramm zur Philosophischen Matinee »Wir sind keine Barbaren«, Theatergruppe Crombach (B)

Unsere kulturelles Rahmenprogramm der diesjährigen Philosophischen Matinee - Philosophie trifft Politik: »Wir sind keine Barbaren« ein Theaterstück von Philipp Löhle (Regie: Marzel Maraite), gespielt von der Theatergruppe Crombach (B), einem Laientheater mit bekannter Größe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und Bezügen zur international arbeitenden Theatergruppe AGORA. Bild Copyright: Theatergruppe Crombach

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Rahmenprogramm zur Philosophischen Matinee  »Wir sind keine Barbaren«, Theatergruppe Crombach (B)
Okt.
26
7:00 PM19:00

Rahmenprogramm zur Philosophischen Matinee »Wir sind keine Barbaren«, Theatergruppe Crombach (B)

Unsere kulturelles Rahmenprogramm der diesjährigen Philosophischen Matinee - Philosophie trifft Politik: »Wir sind keine Barbaren« ein Theaterstück von Philipp Löhle (Regie: Marzel Maraite), gespielt von der Theatergruppe Crombach (B), einem Laientheater mit bekannter Größe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und Bezügen zur international arbeitenden Theatergruppe AGORA. Bild Copyright: Theatergruppe Crombach

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Aachener Kunstroute 2024:  »PRESENCE | ABSENCE« What lingers on - Karin Odendahl
Sept.
28
bis 29. Sept.

Aachener Kunstroute 2024: »PRESENCE | ABSENCE« What lingers on - Karin Odendahl

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Die Ausstellung PRESENCE | ABSENCE zeigt eine Zusammenschau photographischer Arbeiten aus Armenien und Georgien der Künstlerin Karin Odendahl, die verbunden sind durch die Magie des stillen Augenblicks.

Bild: Karin Odendahl, »Haghpat«, Photo 2024, 1/5 limitiert, 50 x 70cm

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Gregor Sailer: »The Polar Silk Road«  Fotoausstellung im Rahmen der Jubiläums-Sammelausstellung 10 Jahre bunker_k101
Sept.
13
bis 15. Sept.

Gregor Sailer: »The Polar Silk Road« Fotoausstellung im Rahmen der Jubiläums-Sammelausstellung 10 Jahre bunker_k101

Freitag 13.09.2024, am FINISSAGE-Wochenende, mit einem Redebeitrag der Kunsthistorikerin Sylvia Böhmer und anschließendem Künstlergespräch mit Gregor Sailer, moderiert von Jürgen Kippenhan (LOGOI), 18:00 im bunker_k101, Körnerstr. 101, 50823 Köln-Ehrenfeld, Eintritt frei

Bild: EastGRIP I, Northeast Greenland Ice Sheet, Ice Core Project, 2019, Copyright: Gregor Sailer

Veranstaltung ansehen →
Teilen
„Charaktersache“ – 6 Charaktere frei nach Elias Canetti   Musiktheaterstück von Bianka Elberfeld und Huda Knobloch
Sept.
6
7:30 PM19:30

„Charaktersache“ – 6 Charaktere frei nach Elias Canetti Musiktheaterstück von Bianka Elberfeld und Huda Knobloch

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Satirisch und auf die Spitze getrieben – Elias Canettis „Der Ohrenzeuge – Fünfzig Charaktere“ hat die beiden Künstlerinnen Bianka Elberfeld und Huda Knobloch zu einem Musiktheater mit sechs ausgewählten Charakteren inspiriert, das zur Selbstreflexion anregt.

Karten im VVK erhältlich!

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Vernissage Sommergalerie 2024: »Konkrete Kunst im Dialog«
Juni
21
bis 23. Aug.

Vernissage Sommergalerie 2024: »Konkrete Kunst im Dialog«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Bereits zum vierten Mal laden wir in der erfolgreichen Kooperation mit dem Aachener Künstler Joachim Griess ein zur Sommergalerie im LOGOI, einem vielseitigen Ausstellungsformat mit großer Reichweite, das die Werke nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler präsentiert und dabei verschiedene künstlerische Genres, von Malerei über Zeichnung, Photographie bis hin zu Skulptur, zeigt. Vernissage mit einer Einführung der Kulturjournalistin Hannah Schareck (https://vision3.de)

Foto: Arbeit von Joachim Griess, Copyright: Joachim Griess

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Teresa Bücker: »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit
Juni
12
7:00 PM19:00

Teresa Bücker: »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. In ihrem preisgekrönten Buch „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ plädiert die einflussreiche Journalistin Teresa Bücker für einen radikalen Perspektivwechsel und macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Geschlechter- und Generationengerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.

Moderation: Carolina Getto, Gleichstellungsbeauftragte der FH Aachen

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Vorstöße der Philosophie: Fortsetzung zur Postmoderne II »Maurice Merleau-Ponty und Jean-Francois Lyotard« - mit Mechthild Geisbe und Jürgen Kippenhan
Juni
7
7:00 PM19:00

Vorstöße der Philosophie: Fortsetzung zur Postmoderne II »Maurice Merleau-Ponty und Jean-Francois Lyotard« - mit Mechthild Geisbe und Jürgen Kippenhan

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

In unserer Reihe »Vorstöße der Philosophie« möchten wir allen Interessierten einen Einblick in prominente Denkschulen und Strömungen der Philosophie geben, die sich in unserer Zeit als wegweisend erwiesen haben. Dieses Jahr führen wir das 2023 begonnene Auftaktthema »Postmoderne« mit der Philosophin Mechthild Geisbe an zwei Terminen fort.

Bildquelle: https://romaetoska.com/who-is-afraid-of-red-yellow-and-blue/

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Finissage: »RoYa! – RollEast – YavashYavash.   Mit dem Rhönrad zu Fuß von Iran in die USA«
Juni
2
12:00 PM12:00

Finissage: »RoYa! – RollEast – YavashYavash. Mit dem Rhönrad zu Fuß von Iran in die USA«

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Bei LOGOI schließt sich der Kreis mit einer Abschlussveranstaltung der aktuellen Ausstellung des Künstlers Shahin Tivay Sadatolhosseini. Wir laden herzlich ein, ein letztes Mal im Beisein des Künstlers durch die Ausstellung zu gehen, seinen eindrucksvollen Erzählungen zuzuhören und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Bild Copyright: Shahin Tivay Sadatolhosseini

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Vorstöße der Philosophie: Fortsetzung zur Postmoderne I »Gilles Deleuze« - mit Mechthild Geisbe und Jürgen Kippenhan
Mai
24
7:00 PM19:00

Vorstöße der Philosophie: Fortsetzung zur Postmoderne I »Gilles Deleuze« - mit Mechthild Geisbe und Jürgen Kippenhan

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

In unserer Reihe »Vorstöße der Philosophie« möchten wir allen Interessierten einen Einblick in prominente Denkschulen und Strömungen der Philosophie geben, die sich in unserer Zeit als wegweisend erwiesen haben. Dieses Jahr führen wir das 2023 begonnene Auftaktthema »Postmoderne« mit der Philosophin Mechthild Geisbe an zwei Terminen fort.

Bildquelle: https://romaetoska.com/who-is-afraid-of-red-yellow-and-blue/

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Die Irrfahrten des Odysseus« MUSIKTHEATER mit Bianka Elberfeld (Schauspiel) und Soraya Ansari (Violoncello)
Mai
18
7:30 PM19:30

»Die Irrfahrten des Odysseus« MUSIKTHEATER mit Bianka Elberfeld (Schauspiel) und Soraya Ansari (Violoncello)

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Minimalistisch und eindrucksvoll spielen die beiden Künstlerinnen eines der größten Abenteuer der abendländischen Literaturgeschichte. Bianka Elberfeld hat die klassische Vorlage von Homer zu einem 70-minütigen, modernen Musiktheaterstück umgeschrieben. Geblieben sind 13 Rollen, die sie in dem Einpersonenstück allesamt verkörpert. Die von Odysseus durchlebten Emotionen und die Bewohner der verschiedenen Inseln, lässt Soraya Ansari mit ihrem Cello spürbar werden.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
»Die Unverschämte« Lou Marin über das bewegende Leben der türkischen, gewaltfrei-anarchischen Aktivistin Pinar Selek
Mai
14
7:30 PM19:30

»Die Unverschämte« Lou Marin über das bewegende Leben der türkischen, gewaltfrei-anarchischen Aktivistin Pinar Selek

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Der Autor und Übersetzer Lou Marin spricht im LOGOI über Pınar Selek, die im Rahmen ihres Soziologie-Studiums eine Studie über die Motive des bewaffneten Kampfes der Kurd*innen unternahm und  infolgedessen verhaftet, gefoltert und für zweieinhalb Jahre eingesperrt wurde. Wegen eines angeblichen Bombenanschlags hat man sie vier Mal angeklagt und jedes Mal freigesprochen. Dennoch wurde sie 2013 in der Türkei in Abwesenheit zu einer lebenslangen Haft verurteilt und es wurde ein internationaler Haftbefehl erwirkt. Seit 2009 lebt Selek im Exil.

Veranstaltung ansehen →
Teilen