Zum Jahresauftakt setzen wir im Rahmen unseres Philosophischen Salons unsere Veranstaltungsreihe »To the roots« fort, die wir im letzten Jahr mit Ovids Metamorphosen begonnen haben.
Wovon wir berichten, ist schon lange her, aber wir erkennen uns in vielem wieder und gewahren die Linien, die zu uns hinführen.
„In den Stoffschichten Homers haben die Mythen sich niedergeschlagen; der Bericht von Ihnen aber, die Einheit, die den diffusen Sagen abgezogen ward, ist zugleich die Beschreibung der Fluchtbahn des Subjekts vor den mythischen Mächten.“ (Theodor W. Adorno / Max Horkheimer)
Oder so:
„Der apollinische Homer ist nur der Fortsetzer jenes allgemein menschlichen Kunstprozesses, dem wir die Individuation verdanken.“ (Friedrich Nietzsche)
Dieter Hans zitiert den amerikanischen Literaturwissenschaftler T. A. Buckley:
„Kein Dichter hat je einen ähnlichen Einfluss über seine Mitmenschen ausgeübt. Propheten, Gesetzgeber und Weise haben den Charakter anderer Nationen geprägt; es war einem Dichter vorbehalten, den der Griechen zu formen. Als Gesetzgeber und Philosophen in Griechenland auftauchten, war das Werk des Dichters schon getan, und sie zollten seinem Genie Verehrung. Er hielt seiner Nation den Spiegel vor, in welchem sie die Welt der Götter und der Helden so gut wie die der schwachen Sterblichen sehen konnten, und sie in aller Wahrheit und Reinheit sehen konnten. Seine Gedichte sind begründet im ersten Gefühl für die menschliche Natur; in der Liebe für Kinder, Gattin und Land; in der Leidenschaft, die alle anderen übertrifft, der Liebe zum Ruhm. Homers Werke kamen aus einem Empfinden, das mit allen Gefühlen des Menschen mitgeht; und deshalb ergreifen sie auch weiterhin jede Seele, die die gleichen Werte hochhält. Sollte Homer aus dem Jenseits ein Blick gegönnt sein, die riesige Reichweite erhabener Schöpfungen zu überblicken, die durch Ilias und Odyssee angestoßen wurden, würde schon dies sein Glück vervollständigen.“
Wir laden Sie ein, dabei zu sein!
Eintritt frei!