Diese Verschachtelungsstruktur erweitert Michael Kukla ins Plastische, indem die überlagerten Papierbögen in einer Schichtholzstruktur wiederkehren lässt, aus der mit Bohrungen und durch Feilen und Schmirgeln eine steghafte, durchaderte Gewebegerüstkonstruktion freigelegt wird, die mehrschichtig überlagerte Durchbrechungen zeigt. Forstnerbohrer wurden schräg geführt oder einzelne Furnierschichten ganz abgetragen. Dabei entsteht die Anmutung einer zellulären Wand. Daher folgt die logische Entscheidung, die Oberfläche auch noch einmal zu wölben und statt strenger Perfektion einen Entwicklungsprozess zu suggerieren.

Kukla - WSF series

Als unlebendige Herstellungsmethode wäre eine mit Zufallsgenerator geschaffene Arbeit aus dem 3D-Drucker ein viel zu technischer Ansatz. Hier jedoch ist der durchblickbare Tiefenraum handgemacht. Durch die silbrige Farbe kann das Licht in Bezug zu den Krümmungen Schatten erzeugen und aus der Tiefe zurückreflektieren. Helligkeitsstufen und Lichtpunkte bieten hier in sanftstumpfem Mattglanz die Oberflächenveränderung die zur Betrachterbewegung führt oder von ihr herrührt.

Freie Schwungmodule sind des Weiteren informell mit Flecken und Streifen versehen, die die Strenge der konkreten Konzeption erweitern und freiere Formen durchspielen. In anderem Material bieten die prallen pneumatischen Folienkörper mit ihren Durchbrechungen eine lichtmodulierende Schichtüberlagerung. Vielleicht zeigt sich hier ein ähnlicher Prozess wie in der Geschichte der Abstraktion, die sich von geometrischen Grundformen über biomorphe zu verletzten Oberflächen mit Kratzern und Schrunden gestischer Spuren bis zur Materialität als Oberfläche durchgerungen hat.


Bei diesen beiden Künstlern ist die Konkrete Kunst weitgehend mit sinnlichem Empfinden verbunden. Die Erscheinungswelten haben Vorrang vor jeglichem Erzählerischen. Die sorgsamen Gestaltungen fordern nicht viel, sind aber auch nicht banal oder langweilig. Sie geben Anlass zur Wachheit des Geistes, Heiterkeit des Gemüts und Verfeinerung der Sinne, wie es Georg Schmidt formulierte.

Dirk Tölke


—> Zurück zum Anfang der Ausstellung <—