Zurück zu allen Events

"Cyber Mobbing und andere Grausamkeiten - ist das wirklich die Art von Realität, in der wir leben wollen?" Philosophischer Salon mit Dr. Maja Schepelmann

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs 25a Jakobstraße 52064 Aachen Deutschland (Karte)


Cyber Mobbing und andere Grausamkeiten - ist das wirklich die Art von Realität, in der wir leben wollen?

von Dr. Maja Schepelmann

Nicht nur Stühle, Häuser oder Romanfiguren sind Teil unserer Realität - auch auf kulturelle Praxen, Wirtschaftsformen und gesellschaftliche Umgangsweisen trifft dies zu. Was aber geschieht, wenn die Sozio-Realität sich mehr und mehr in virtuellen Zusammenhängen abspielt? Was tun wir eigentlich, wenn wir mit nicht real verfügbarem Geld operieren oder wenn wir Möglichkeiten in sozialen Netzwerken oder virtuellen Räumen nutzen, um anderen (realen) Menschen massiv zu schaden?


Zeigt sich hier nur die Klugheit, mit neuen Formen von Technik, Kommunikation oder Interaktion zum eigenen Vorteil umgehen zu können, oder schaffen wir damit zugleich ein humanes Korrektiv ab, das durch die Gegenwart und Wirkung eines oder mehrerer “realer” Gegenüber bestimmt ist? Geht auf diese Weise vielleicht auf lange Sicht etwas unserer Natur nach ganz Selbstverständliches verloren, mit dem menschlichem Handeln durch Menschen selbst direkt Grenzen gesetzt werden kann?


Warum nehmen wir an, dass es sinnvoll ist, riesige Summen in die Erforschung des Verhaltens atomarer oder subatomarer Teilchen zu investieren? Offensichtlich unter anderem doch deshalb, weil wir hoffen, physikalische Erkenntnisse über die Realität zu gewinnen, die wir irgendwie als Grundlage unseres menschlichen Lebens zu begreifen scheinen. Aber macht denn die Realität den Menschen oder wird sie von Menschen gemacht oder schaffen wir irgendwann per Virtualität den Menschen (insgesamt) gewissermaßen ab? Und wollen wir das?