“Und dann muss der Mensch seine Intelligenz, angefangen bei den Bäumen, wieder aufrichten”
Vor 100 Jahren wurde am 12. Mai 1921 Joseph Beuys in Krefeld geboren, den die meisten Kunstkennerinnen und Kunstkenner als den bedeutendsten deutschen Künstler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ansehen.
Beuys' einflussreichster Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie war von 1947 bis 1951 Ewald Mataré, der insbesondere durch seine holzbildhauerischen Werke auch seine Schüler prägte. So erprobte auch der frühe Beuys sich in der Holzbildhauerei, behielt aber – das scheint noch viel wichtiger – das Thema des Holzes sowie des Baumes in seinem späteren, vom „erweiterten Kunstbegriff“ bestimmten Werk stets im Blick. Beuys' wirkungsvoller Abschied als lebender Künstler war in den 1980er Jahren dann auch eine Aktion, die es zentral mit Bäumen zu tun hatte – „7000 Eichen“. Er sagte in einem seiner Gespräche dazu einmal, dass für ihn der „Baum, der Lebensbaum“ ein „Zeichen für die allgemeine Intelligenz“ darstelle. Und genau diese konsequente Bezugnahme auf eine allen Lebewesen gemeine Intelligenz bzw. Kreativität („Jeder Mensch ist Künstler.“) war es, die seine Kunst rückblickend so unverwechselbar machte.
Die beiden Referenten wollen in dieser Hinsicht im Wechsel und jeweils an beziehungsreichen Werkbeispielen – von Joseph Beuys und auch von Klaus Simon – deutlich machen, wie der Fokus auf Holz und Bäume sich als eine Art Schlüssel zum Beuysschen Kunstbegriff eignet.
Wir laden Sie herzlich ein dabeizusein, am 04.11. um 19:00 Uhr in der in unmittelbarer Nachbarschaft zum LOGOI liegenden Kind-Jesu-Kapelle (Jakobstr. 19, hinter dem Denkmal “Wehrhafter Schmied”), wo uns mit dem dortigen Altar ein Werk von Klaus Simon direkt vor Augen steht.
Klaus Simon (Krefeld), Holzbildhauer, lehrte in den letzten Arbeitsjahren von Joseph Beuys Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Dr. Marco A. Sorace (Düsseldorf), Theologe und Kunstwissenschaftler, hat sich seit vielen Jahren von Seiten der Kunstkritik dem Werk von Beuys genähert.