Zurück zu allen Events

»Revolte, Absurdität, Solidarität« Fotoausstellung mit Begleitprogramm zum Werk Albert Camus

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs 25a Jakobstraße 52064 Aachen Deutschland (Karte)

LOGOI und die Albert Camus Gesellschaft präsentieren:

FOTOAUSSTELLUNG MIT BEGLEITPROGRAMM ZUM WERK ALBERT CAMUS:

10.05. | 16 UHR | VERNISSAGE mit Fotografien und Texten von Michael Dohle und Werner Seltier

Die Fotografien und Texte von Michael Dohle und Werner Seltier bieten einen tiefen Blick auf die zentralen Themen von Albert Camus: das Absurde, die Revolte und die Solidarität. Camus ist für beide Künstler ein langjähriger Begleiter, dessen Denken sie immer wieder lesen und diskutieren – besonders die Frage, wie das Absurde des Lebens und dessen Annahme zum Ausgangspunkt seines Denkens werden. Für sie ist Camus zudem ein leidenschaftlicher Verteidiger der Kunst als ständige Revolte: „Die absurde Welt lässt sich nur ästhetisch rechtfertigen“, schrieb er 1942.

Die Bilder und Texte in dieser Ausstellung treten in Dialog mit Camus’ Philosophie und werfen einen neuen Blick auf seine Überlegungen zur Solidarität, die er unter den extremen Bedingungen der deutschen Besatzung in Frankreich weiterdachte und gegen herrschende Strömungen verteidigte. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese wichtigen Themen nicht nur im Text, sondern auch in der Kunst und der Welt um uns herum zu erleben.

Werner Seltier (geb. 1949) war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 als Lehrer für Deutsch und Philosophie an verschiedenen Gymnasien tätig. Seitdem engagiert er sich im Verlag »der blaue reiter«. Die Fotografie begleitet ihn schon seit seiner Jugend und er vertiefte seine Kenntnisse autodidaktisch. Ergänzend besuchte er verschiedene Workshops, unter anderem bei Aachener Fotografen wie Michael Dohle. Werner Seltier nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter »GFU – Gott, Freiheit und Unsterblichkeit« im Atelier K36 von Monika Kuck.

Michael Dohle (geb. 1942) ist ein deutscher Künstler und Diplom-Ingenieur der Architektur, der seit 1982 in Hergenrath (B) lebt und arbeitet. Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt von einer Vielzahl an Ausstellungen und Projekten. Dohle wurde 2004 mit dem Kunstpreis des Freundeskreises Neues Kunsthaus Ahrenshoop ausgezeichnet und ist Mitglied der Münchener Secession. Seine Werke wurden national und international ausgestellt, unter anderem in Berlin, Aachen, Norwegen und Polen.

Zu seinen jüngsten Ausstellungen gehören die gemeinsame Ausstellung »Im Schatten / à l’ombre« 2023 in der Städtischen Galerie Wertingen zusammen mit Gerlinde Zantis sowie seine Teilnahme an der Grenzkunstroute021 in Aachen und Belgien. Darüber hinaus hinterließ er seine Arbeiten in verschiedenen öffentlichen Sammlungen, darunter die Kunstbuchsammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg sowie das Stadtmuseum von Pfarrkirchen.

Aktuelle Kataloge seiner Arbeiten sind »Unschärfe der Erinnerung« (2022) in Lontzen (B) und »Wenn nur das Härteste bleibt« (2024) in Berrias (F).

Die Folgetermine des Begleitprogramms finden statt am:

27.05. | 19:30 UHR | Autor*innen-Lesung in der Reihe `4.1.60´

13.06. | 19 UHR | FINISSAGE mit philosophischem Impulsvortrag von Jürgen Kippenhan: Camus und die Absurdität

Eintritt frei! Bei LOGOI