Philosophische Matinee: "Profite global - Menschenrechte egal? Unternehmen und Politik in der Verantwortung" - Armin Paasch
Juni
20
7:00 PM19:00

Philosophische Matinee: "Profite global - Menschenrechte egal? Unternehmen und Politik in der Verantwortung" - Armin Paasch

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Deutsche Großunternehmen erwirtschaften fast die Hälfte ihrer Umsätze außerhalb von Europa - Tendenz steigend. Mit Umwelt und Menschenrechten nehmen sie es dabei nicht immer so genau. Seit Jahren häufen sich Berichte über Konflikte beim Rohstoffabbau, Umweltverschmutzung bei Kohlekraftwerken, Vertreibungen für Staudämme sowie Ausbeutung und Unfälle bei der Textilherstellung auch in den Wertschöpfungsketten deutscher Konzerne.

Veranstaltung ansehen →
"Albert Camus und die Juden" mit Prof. Dr. Dr. Heinz Robert Schlette
Juni
10
12:00 PM12:00

"Albert Camus und die Juden" mit Prof. Dr. Dr. Heinz Robert Schlette

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Albert Camus ist in Algerien in einem Schmelztiegel verschiedener Kulturen aufgewachsen. Menschen aus dem gesamten Mittelmeer- raum hatten sich im Land der Berber versammelt, Muslime, Christen und Juden bildeten eine heterogene und dadurch gerade besondere Gesellschaft.

Veranstaltung ansehen →
Die Verantwortungsproblematik im Profifußball - Philosophische Matinee mit Prof. Dr. Elk Franke & Dr. Moritz Küpper
Mai
6
12:00 PM12:00

Die Verantwortungsproblematik im Profifußball - Philosophische Matinee mit Prof. Dr. Elk Franke & Dr. Moritz Küpper

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Der Fußball findet in der Freizeit- und Mediengesellschaft große Beachtung. Das Interesse an ihm über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg provoziert Nachfragen: Welchen Einfluss nimmt es auf die Gesellschaft und welche Verantwortungsproblematik bringt es für den Profifußball mit sich, wenn wichtige Spiele an umstrittenen Austragungsorten stattfinden?

Veranstaltung ansehen →
Apr.
29
12:00 PM12:00

Svenja Faßpöhler - Verzeihen. Vom Umgang mit Schuld - Von der Kunst loszulassen

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Verzeihen heißt dem Wort nach: Verzicht auf Vergeltung. Wer verzeiht, bezichtigt nicht länger andere für das eigene Leid, sinn nicht auf Rache oder juristischen Genugtuung, sondern lässt es gut sein. Aber wie ist ein derartiges Loslassen möglich, das weder gerecht noch ökonomisch noch logisch ist? Lässt sich das Böse verzeihen? Führt das Verzeihen zu Heilung, gar Versöhnung - oder ereignet es sich jenseits allen Zwecks? Ausgehend von eigenen Erfahrungen ergründet die Philosophin Svenja Faßpöhler, unter welchen Bedingungen ein Schuldenschnitt im moralischen Sinne gelingen kann. Sie spricht mit Menschen, denen sich angesichts schwerster Schuld die Frage des Verzeihens in aller Dringlichkeit stellt, und sucht nach Antworten in der Philosophie.

 
Veranstaltung ansehen →
Apr.
19
7:30 PM19:30

Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben - Von Sartre bis Houellebecq -Iris Radisch

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Jean Paul Sartre hat einst eine ganze Generation in Europa politisch geprägt. Michel Houellebecq beschreibt inzwischen Frankreich als Land in der Krise. Die französische Literatur der Nachkriegszeit war stets Programm, mal existenzialistisch, mal politisch, immer verführerisch. Iris Radisch begibt sich auf einen Streifzug durch die neuere französische Literatur und stellt die wichtigsten Autoren vor. Die ZEIT-Journalistin und Verfasserin eines Bestsellers über Camus lässt sich von ihren eigenen Treffen mit den Autoren leiten und liefert einen einfühlsamen Überblick über die Welt von Sartre und Duras bis zu Patrick Modiano, Yasmina Reza und Houellebecq. Das Buch ist ein persönlicher Kanon der bedeutendsten Schriftsteller Frankreichs - und richtet sich an alle, für die das Land schon immer der kulturelle und literarische Sehnsuchtsort war.

 
Veranstaltung ansehen →
"Zivilgesellschaftlicher Einsatz für Menschenrechte"  Philosophische Matinee mit Anja Mih
Apr.
15
12:00 PM12:00

"Zivilgesellschaftlicher Einsatz für Menschenrechte" Philosophische Matinee mit Anja Mih

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

1961 wurde Amnesty International als Bewegung für die Freilas sung gewaltloser politischer Gefangener gegründet und hat sich in der Zwischenzeit zu einer allgemein anerkannten Institution für die Wahrung von Menschenrechten entwickelt. Heute scheint es aber in der Weltpolitik, wie wir sie wahrnehmen, äußerst schlecht um Menschenrechte bestellt zu sein.

Veranstaltung ansehen →
März
18
12:00 PM12:00

Wolfram Eilenberger - Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929. Ein Epos der zwanziger Jahre

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität. "Zeit der Zauberer" formt die Lebens- und revolutionären Denkwege der vier Ausnahmephilosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger zu einer mitreißenden Erzählung über die Kultur der Zwanziger Jahre - bis heute das wichtigste Jahrzehnt der deutschen Geistesgesichte, zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus.

Eilenbergers Darstellungskunst lässt diese Zeit als den Ursprung unseres modernen Weltverhältnisses begreifbar werden. Es ist damit ein Buch von erstaunlicher Aktualität und Deutungskraft. Denn, so Eilenberger: "Den Geist der Zwanziger Jahre zu verstehen, bedeutet, unsere eigene Situation zu verstehen."

 
Veranstaltung ansehen →
"Cyber Mobbing und andere Grausamkeiten - ist das wirklich die Art von Realität, in der wir leben wollen?" Philosophischer Salon mit Dr. Maja Schepelmann
Jan.
21
12:00 PM12:00

"Cyber Mobbing und andere Grausamkeiten - ist das wirklich die Art von Realität, in der wir leben wollen?" Philosophischer Salon mit Dr. Maja Schepelmann

  • LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nicht nur Stühle, Häuser oder Romanfiguren sind Teil unserer Realität - auch auf kulturelle Praxen, Wirtschaftsformen und gesellschaftliche Umgangsweisen trifft dies zu. Was aber geschieht, wenn die Sozio-Realität sich mehr und mehr in virtuellen Zusammenhängen abspielt? Was tun wir eigentlich, wenn wir mit nicht real verfügbarem Geld operieren oder wenn wir Möglichkeiten in sozialen Netzwerken oder virtuellen Räumen nutzen, um anderen (realen) Menschen massiv zu schaden?

Veranstaltung ansehen →